kopfbild-1024-links-mit-gruen

autorau

k+k-w-historische.apo

bonneberger-hof

taxi-w

eiscafe-uffeln-w

engelking-w

petzholdt-w

finkhaeuser-w

gieselmann-w

irbis-w1

irbis-w2

juerdens

kinter-w

kortekleemeier-w

klocke

knoener-w

koester+stuke-w

kreideweiss

krueger

kruse-w

kunze

markt-apotheke

ploentzke-w

pollok-w

rosenapotheke-w

roma

schadewald-w

schmidt-weine

schnittger-w

schroeer-w

stangl-w

stemmer

Werbung nur für Vlothoer Familienunternehmen.

 

nrw-wappen

 

Die Pflege und Betreuung dieser Homepage wurde von der Landesregierung

Nordrhein-Westfalens mit dem Förderprogramm „Heimat-Scheck“ für 2019 gefördert.

 

1

Heimatverein  Plan

heimatverein-veranstaltungsplan-info 

2024

1

Wasserstand

pegel.akt-info 

Weser

kopfbild_stadtvlotho4

Da diese Homepage sehr umfangreich ist wird empfohlen, ein Suchwort einzugeben, um damit schneller zum gewünschten Bericht zu gelangen.

 

schnellsuche

 

arbeitslos-info

 

Besucher seit Juni 2008

         Vlotho stadtlogo-klein  Stadt in Ostwestfalen

 

 Neu   Geschichte Hof Heermeier in Exter - Auf der Seite: „Alt-Vlothoer/Stadteile/Exter” 0-Klick zur Seite-x4

 Hinweis   Arbeitslosenzahlen für Vlotho im Oktober - Auf der Seite: Button weiter oben.

Vlotho ist eine Stadt an der im Nordosten des Bundeslandes Nordrhein- Westfalen an der Weser. Sie liegt im Osten des Kreises Herford und gehört zum Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe).

Erste urkundliche Erwähnung Vlothos ist das Jahr 1183. Neuste Erkenntnisse belegen, dass die zuvor genannte Urkunde bereits vor dem 6. Dezember 1183 erstellt wurde. Mehr zu dieser Urkunde, die im Kloster Loccum verwahrt wurde und jetzt im Landeskirchliches Archiv  in Hannover liegt, ist auf den Unterseiten dieser drei Buttons sichtbar. Stand:  2014.

 

urkunde-locc-info1-original

urkunde-locc-info2-uebersetzt

urkunde-locc-info3-kommentiert

urkunde-locc-info4-ortsbezeichnungen

 

Die Gebietsreform im Amt Vlotho

Die in den 1960er und 1970er Jahren in Länderverantwortung bundesweit durchgeführte Reform kommunaler Gebietsstrukturen und kommunaler Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche führte im Amt Vlotho zunächst nicht zu Gebietsänderungen. Aus dem Amt Vlotho - bestehend aus den drei Gemeinden Vlotho, Valdorf und Exter - wurde zum 1. Januar 1969 die Stadt Vlotho.

Die Eingemeindung Uffelns zum 1. Januar 1973, die einer historisch gewachsenen Verflechtung nun auch verwaltungsrechtlich Ausdruck verlieh, erweiterte das Vlothoer Amts- bzw. Stadtgebiet.

buergerm-wilken-pass-rocco

 

Bürgermeister, hauptamtlich.
Rocco Wilken
Vlothoer Stadtrat
Der Stadtrat hat gegenwärtig 34 Mitglieder, die sich gemäß g
emäß des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 13. September  vlothoer-stadtrat-2020-info auf die einzelnen Parteien wie folgt verteilen:

Rocco Wilken
Bürgermeister

seit Mai 2014

Einwohner Amtliche Angaben

karte-vlotho-ortsteile

2018   18.719

Vlotho    6884

Valdorf   5371

Uffeln     3654

Exter      2804

 

2022   18.714

Vlotho    7085

Valdorf    5212

Uffeln     3619

Exter      2798

SPD: 13 Sitze  -  CDU: 9 Sitze  -  Grüne Liste Vlotho: 6 Sitze  -  FDP: 4 Sitze  -  Die Linke: 2 Sitze

Vlotho gehört zum Regierungsbezirk Detmold und Kreis Herford. - Kfz-Kennzeichen: HF

Die Stadtteile: Exter, Uffeln, Valdorf, Vlotho     -     Vorwahlen:   Vlotho 05733    Exter 05228

weserbilder-6

stadtarchivStichwort Stadtarchiv Vlotho

Das Archivgesetz verpflichtet die Städte und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen sich um die Aufbewahrung ihrer Archivalien zu kümmern. In Vlotho kommt man dieser Verpflichtung nach, indem man eine Vollzeitstelle für das Archiv erstellen wird und so eine sach- und fachgerechte Verwaltung und Betreuung des Archives gewährleistet. Die Bestände des Vlothoer Stadtarchivs gehen zwar bis ins 17. Jahrhundert zurück, doch eine nahezu lückenlose Aktenüberlieferung der Amts- und Stadtverwaltung beginnt erst ab 1820. Vor diesem Zeitpunkt sind nur einige wenige Dokumente zur Stadtgeschichte erhalten geblieben, sodass man hier für weitergehende Forschungen auf die Staatsarchive angewiesen ist.

Zum Weiterlesen, Bild anklicken.

bild-hafen-1902

Stadtteil Vlotho

Stichwort

Schon um 1200 diente dieser Bereich als Anlegestelle. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich diese Stelle zum Hafen. 1903 wurde die Kaimauer gebaut.

bild-faehre-1910

Die Fähre, die Vlotho mit Uffeln verband, wurde durch den Schiffer Jobst Heinrich Bellmann im Jahre 1784 in Erbpacht erworben und betrieben. Seit wann es in Vlotho eine Fähre gab, ist nicht nachzuvollziehen. Auf der anderen Uferseite ist die Werft Büsching & Rosemeier zu sehen, sie wurde 1906 gegründet.

Das wohl schönste Fachwerkhaus von Vlotho steht an der Langen Straße.

Stichwort  Haus Malz

Viele Besucher Vlothos bleiben wohl vor dem schönsten Fachwerkhaus des westfälischen Städtchens stehen. Alles ist seit der Erbauung nicht verändert worden. Die Bedeutung dieses Fachwerkhauses liegt in seinem authentischen Erhaltungszustand, vor allem in der noch vorhandenen Inneneinrichtung. Familie Malz lebte und arbeitete von 1834 bis 1985 in diesem Haus.

malzhausx

malzhaus-hinten

malzinschrift

malz-stube

Haus Malz an der Langen Straße Nr.136 wurde 1684 vom Baumeister Heinrich Helle erbaut.

Nur wenige Vlothoer kennen die Rückseite der Hauses Malz.

Das Wohnzimmer "Salon" mit einer Einrichtung, wie ein gut situierter Bürger um 1920 lebte.

Mehr über Haus Malz können Sie auf der Seite "Vlothoer Museen" erfahren.

Stichwort Wasserrad

Im Jahre 1991 wurde das erhaltene und restaurierte Wasserrad von Kuhls Mühle aufgestellt. In Vlotho gab es an der Linnenbeeke  und am Forellenbach über 20, mit Wasserkraft betriebene, Funktionseinheiten (z.B. Hammerschmiede, Mühlen und Turbinenanlagen zur Stromerzeugung).

knoener-uhr

schultze-platz

muehlenrad

Vor dem Geschäft Optik-Knöner steht diese Historische Standuhr. Sie wurde  am 15. Dez. 1985 eingeweiht.

Dr.-Georg-Schultze-Platz

Umgestaltung 2013.

Weiter auf der Bildunterseite.

 

Das Wasserrad von Kuhls Mühle an der Klosterstraße.

Die Geschichte des Rades finden sie auf der Seite "Alt-Vlotho / Weserstraße".

haeuserreihe-langestr

rundweg

 

Häuserreihe an der Langen Straße. Foto: 2007.

 

Mehr dazu auf der Bildunterseite.

 

schwengelpumpe-60

glockenbrunnen-60

strassenbild-1-langestr2103-60

 

Wasserpumpe am Roseneck.

Mehr dazu auf der Bildunterseite.

 

 

Glockenbrunnen Lange Straße.

Mehr dazu auf der Bildunterseite.

 

 

Straßenbild der Lange Straße.

Foto: 2013.

 

zunftstube

klosterstrasse

langestr129

Zunftstube "Am Roseneck"

"Klosterstraße"

Lange Straße Nr. 129

Diese beiden Straßen sind durch die Stadtsanierung in den 1970er Jahren 

neu entstanden.

Stichwort Sommerfelder Platz

Nach Abriss der Häuser "In der Grund" (1955), entstand der Sommerfelder Platz mit dem neuen Gesundheitsamt. Der Sommerfelder Platz weist auf die Patenschaft der Stadt Vlotho zu den ehemaligen Bürgern der Stadt Sommerfeld / Niederlausitz hin.

sommerfelder-platz1983

sommerfelder-platz2002

sommerfelder-platz2012

Der Sommerfelder Platz als Parkplatz . Foto: Oktober 1983.

Der Sommerfelder Platz als Freizeitplatz. Foto: Juli 2002.

Sommerfelder Platz nach der Neugestaltung 2012. Foto: Nov. 2012.

Mehr dazu auf der Seite "Alt-Vlotho/Lange Straße”/”Ab Mühlenstrasse”

 

brueckenmarkt-60

buergerbrunch-startbild

weinfest1-startbild

Brückenmarkt

Alljährlich seit 1985 findet der Vlothoer Brückenmarkt statt.

Ein Videoclip finden Sie auf der Videoseite.

Bürgerbrunch

Seit 2014 findet im Sommer auf dem Sommerfelder Platz, der Vlothoer-Bürgerbrunch statt.

 

Weinfest

Immer in der ersten Juniwoche findet ab 2016 auf dem Sommerfelder Platz das Weinfest statt.

kollersteine-rath-60

Stichwort Bahnhof

Hier könnte man eine unendliche Geschichte schreiben. So schön Vlotho auch ist, der Bahnhof ist ein Schandfleck in dieser Stadt. Bleibt nur zu hoffen, dass die "Verantwortlichen" bald eine sinnvolle Lösung finden, egal in welche Richtung. Der Bahnhof ist seit Dezember 2007 im Besitz der Stadt Vlotho.

Mehr über den Bahnhof und Bau der Bahnstrecke finden Sie auf der Seite Bahnen / Eisenbahn.

bahnhof1982

 

Stichwort Kollersteine

auf dem Rathaus-Vorplatz.

 

 

Das Foto ist von 1982, als das Bahnhofsgebäude noch im Betrieb war.

kirche1926

 

Stadtteil Valdorf

Stichwort Valdorf

Valdorf ist flächenmäßig der größte Stadtteil von Vlotho. Bis 1968 war Valdorf eine eigene Gemeinde im Amt Vlotho. Um 1865 war Valdorf um die Gemeinden Bonneberg, Hollwiesen, Steinbründorf und Wehrendorf erweitert worden. In Valdorf liegt mit dem Bonstapel (342m ü. NN) der höchste Berg des Kreises Herford. Vlotho (Stadt) liegt 52m ü NN.

kirche1914

Eine Urkunde belegt, dass es im Jahre 1258 in Valdorf bereits eine Kirche stand. Etwas verdeckt von der Gaststätte Iburg, ist das Simeonsstift sichtbar. Die heutige Straße, war damals noch nicht asphaltiert. Erst am Anfang der 1950er Jahre wurde sie ausgebaut.

festwagen-pfarrer-starts

senkelteich

seebruch

750 Jahre Kirche Valdorf

Mehr dazu auf der Seite,

Alt-Vlotho Stadtteil / Valdorf.

Bad Senkelteich

Mehr dazu auf der Seite,

Alt-Vlotho Stadtteil / Valdorf.

Bad Seebruch

Mehr dazu auf der Seite,

Alt-Vlotho Stadtteil / Valdorf.

akemeier-starbild1akemeier-starbild2Stichwort Naturidyll

In Valdorf an der Herforder Straße

Wo einst die Mühle Akemeier stand und die Trasse der Herforder Kleinbahn verlief, entstand ab den 1970er Jahren ein kleines aber liebevoll gepflegtes Naturidyll.

Mehr dazu finden Sie auf der Seite Mühlen/Valdorf/Akemeier.

 

akemeier-muehlen-info 

simeonsstift

kreiselvaldorf

horst

Simeonsstift, modernes Alten- und

Pflegeheim, erbaut 1980. Mehr dazu auf der Seite “Valdorf ab Kirche”.

Kreisel Valdorf,

mit ehem. “Deutschen Haus”.

 

 

Geschäfte auf der Horst.

Herforder Straße / Saluflener Straße.

Mehr dazu auf der Bildseite. 

 

Hier an der Grenze zu Lippe wo Valdorf (Valdorf-Ost) endet, liegt das Ausflugslokal “Zur Weserlust”.

Seit 2012 ist das Gasthaus (früher Paul Kopsmeier)  geschlossen.

 

weserlust-2012

weserlust-altes-bild

Gasthaus “Zur Weserlust” 2012.

Letzter Pächter: Rolf Beermann (aus Lippe)

 

“Zur Weserlust” nach einer alten Ansichtskarte von 1939.

 

gasthaus-weserbruecke

Stadtteil Uffeln

Stichwort Heilemeier

Dieses Haus wurde von Conrad Heilemeier im Jahre 1908 erworben und als Gaststätte betrieben. Als Conrad Heilemeier 1936 starb, führte zunächst seine Ehefrau Auguste bis 1951 die Gaststätte. Danach übernahmen Tochter  Else (*1912 †1990) und Schwiegersohn  Wilhelm  Büsching (*1905 †1990) die Wirtschaft.

Mehr dazu auf der Seite, Alt-Vlotho/Stadtteile “Uffeln-Mindener Straße”

 

landgasthof-pieper

Gasthaus “Zur Erholung” danach “Landgasthof Pieper”. Heute: HELA Werbetechnik

 

uffeln-heilemeier

uffeln-europaeck-anker

uffeln-europaeck

 

Minderner Straße Nr. 6.

Früher:Gasthaus Heilemeier 

 

 

Anker am Europaeck.

 

 

Europaeck

 

uffeln-bacchus

uffeln-buhn

uffeln-pieper

 

Gaststätte u. Restaurant "Bacchus"

 

 

Uffeln-Buhn

 

 

Landgasthof "Pieper"

 

wittekindstein-stein-startsStadtteil Exter

Stichwort Wittekindstein

Mit Wittekind hat dieser Stein wenig zu tun, eher dürfte es eine Sage sein. Vielmehr ist es ein alter Gerichtsstein. Die Inschriften von 1584 gehören zu einem Richter und einer Schöffenfamilie aus Herford. Der Stein steht in Solterwisch an der Wittekindstraße.

Mehr dazu auf der Seite, Alt-Vlotho Stadtteil / Exter.

autobahnbruecke-1949

Die Autobahn-Talbrücke in Exter.  Gebaut wurde die ursprüngliche Brücke zwischen 1938 und 1939. Inzwischen ist die Brücke verbreitert worden und hat eine Gesamtlänge 235,5 m.

 

exter111

exter112

exter113

talbrsolterwisch

exter-ellermann

exter-lindemanns

 

Talbrücke Steinegge

 

 

Hotel Ellermann im Zentrum

 

 

Lindemanns Windmühle

 

exter-bruecke

exter-grotegut

exter-wohnh

 

Autobahnbrücke A2 Ostseite

 

 

Hotel Grotegut im Zentrum

 

 

Wohn- und Geschäftshaus