kopfbild-1024-links-mit-gruen

 

   Vereine  

kopfbild-verein

   Vereine

 

heimatverein-aufzug60Stichwort Der Vlothoer Heimatverein

Vorläufer des Heimatvereins war der Vlothoer Verschönerungsverein, der im Jahr 1882 gegründet wurde. Zuvor kümmerten sich verschiedene Bürger um die Belange der Verschönerung des Vlothoer Stadtbildes.

Mit dem Verschönerungsverein kam neuer Schwung. Nun wurde besonders auf die Stadtansichten, Werbung, so wie die Beschaffung von Bänken und das Anlegen und Ausbauen von Wanderwegen Wert gelegt.

In der Nachkriegszeit nach 1945 orientierte sich der Verein unter „Heimatverein der Stadt Vlotho“ neu, vor allem durch Eigeninitiative der Bürger und Impulse, die später der Vorsitzende Dr. Karl Großmann setzte.

Zum Weiterlesen, Bild anklicken.

 

gwexter-haus5Stichwort Geschichtswerkstatt Exter

Geschichtswerkstatt Exter: Wer wir sind, was wir tun …

Zum ersten Mal trafen sich Bürgerinnen und Bürger aus Exter im November 1989, deren unterschiedliche Interessen einen gemeinsamen Grundgedanken hatten: Orts- und Regionalgeschichte. In den seitdem mehr als zwanzig Jahren entwickelte sich die Geschichtswerkstatt auf der Grundlage, Geschichte vor Ort zu erforschen zu dokumentieren.

Wir arbeiten nicht themenbezogen: Es geht um Genealogie und Geografie ebenso wie Firmengeschichten oder die Entwicklung von Verkehrswegen durch Jahrhunderte hindurch. Quellen sind neben einschlägiger Literatur vielfach alte Unterlagen zu Höfen oder Firmen, Fotosammlungen und andere Dokumente aus Nachlässen oder Leihgaben, die wir auswerten dürfen.

Die Arbeit mit der Vergangenheit schließt praktische Übungen ein: An den vom Kreisheimatverein in Herford alle zwei bis drei Jahre gestalteten Geschichtsfesten beteiligen wir uns wir seit langem; haben Bier gebraut, Spielautomaten und ein Internet-Café präsentiert, eine Postkutschenlinie initiiert oder mit einem Riesenwürfel und Rätselspielen interaktiv Wissen um Ortsgeschichte vermittelt. Vertreten sind wir mit unseren Aktionen auch auf anderen Veranstaltungen vorzugsweise in Vlotho, und präsentieren unser Anliegen mit Spiel und Spaß. Zum Weiterlesen, Bild anklicken.

Mehr Informationen zur Vlothoer Geschichte finden Sie auf der Internetseite der Geschichtswerkstatt Exter.

gwexter-info

 

Stichwort Werbe- und Interessengemeinschaft Vlotho e.V.

Die Werbe-

wiv-petra-schroeer-passb

Petra Schröer

1.Vorsitzende

und Interessengemeinschaft Vlotho e.V. (WIV e.V.) wurde im Jahre 1974 gegründet.

Erster Vorsitzender wurde der Sparkassendirektor Günter Hempel, der über zwanzig Jahre die Geschicke des Vereins leitete. Danach folgten H.-W.Schäffer, Simon Knöner, Peter Link, Reinhard Hense und Petra Schröer.

wiv-logo

Die WIV hat seit ihrem Bestehen eine Vielzahl von Maßnahmen zur Wahrnehmung und Förderung der Interessen, vor allem des Handels und zur Imagepflege Vlothos durchgeführt. Als Schwerpunkte standen die ständige Mitwirkung bei der Gestaltung der Innenstadt in zumeist positiver Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltung, die Veranstaltung von Imageaktionen -  wie Stadtfest  und Weihnachtsaktionen - sowie die Pflege der Gemeinschaft der Vlothoer Gewerbetreibenden im Mittelpunkt. Der größte Teil der Mitglieder sind Geschäftsinhaber und dienstleistende Unternehmen im Innenstadtbereich.  Stand: Okt. 2015

Um eine Liste über einige Highlights der VIV anzusehen, Bild anklicken.

 

Stichwort „Kunst und Grün“ eine Vlothoer Projektgruppe

Offene Bürgerbeteiligung in Vlotho – Innenstadtgespräche – Projektgruppe „Kunst und Grün” in der Innenstadt“ - Innenstadtverfügungsfonds

Die Gründung

Schon vor der Gründung hatten sich bereits einige Bürger mit notwendigen Arbeiten zur Verschönerung, Sauberkeit und Ordnung in der In

kunst+gruen-Passb-juergen

kunst+gruen-Passb-bernd

kunst+gruen-Passb-uwe2

Hans-Jürgen

Meier

Bernd Rürup

 

Uwe

Schneckener

nenstadt auf freiwilliger Basis befasst.

Es war im Juni 2012, als die Vlothoer Stabsstelle für Stadtentwicklung unter Vorsitz von Michael Fißmer und die Vlotho-Marketing  und deren Leiter Bernd Rührup zum Innenstadtgespräch eingeladen hatten. Sinn und Zweck war es, einen ehrenamtlichen Personenkreis zu bilden, der sich mit der Entwicklung von Projekten  zur Verschönerung der Innenstadt befassen sollte. Mitmachen konnte jeder Bürger. So entstanden einige Gruppen, die sich diesen Aufgaben verschrieben. Ende August desselben Jahres trafen sich dann die engagierten Bürger im Rathaus-Sitzungssaal und gründeten unter der Regie der Stabsstelle für Stadtentwicklung vier Projektgruppen, um sich in Vlotho bürgerschaftlich zu engagieren.

Zum Weiterlesen, hier anklicken.

foerderverein-uff-bacchus60

Vereinslokal Bacchus - Förderverein

Ortsentwicklung Uffeln e.V.

Stichwort  Arbeitskreis Uffeln /

Förderverein Ortsentwicklung Uffeln e.V.

Der Arbeitskreis “Ortsentwicklung Uffeln” wurde 1999 gegründet und hatte fünf Jahre Bestand.

Der Arbeitskreis hatte zu Beginn etwa 100 Teilnehmer in verschiedenen Gruppen (Bauen und Gewerbe, Umwelt-Ortsteilentwicklung, Ortsbildgestaltung). Der Arbeitskreis arbeitete in 15 Sitzungen. Das Ergebnis ist war der Ortsentwicklungsplan Uffeln (Mai 2000) in Zusammenarbeit mit dem Planer Halke Lorenzen aus Lemgo.

Die 16. Sitzung am 08.07.2004 war die letzte des „Arbeitskreises“ und gleichzeitig der Gründungstag des „Fördervereins Ortsentwicklung Uffeln e.V.“.  An diesem Tage traten fünfzehn Mitglieder dem neu gründeten Verein bei. Ein besonderer Dank gilt hier dem ehemaligen Stadtdirektor Jochen Zülka, der in allen Dingen gut beraten hat: Erstellung der Vereinssatzung und der Gemeinnützigkeit. Die Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bad Oeynhausen erfolgte am 18.08.2004.  Zum Weiterlesen, Bild anklicken.

 

schuetz-gildeStichwort Schützengilde von 1862 Vlotho e.V.

Die Gründung der Schützengesellschaft

Der Gedanke, eine Schützengesellschaft in Vlotho ins Leben zu rufen, tauchte merkwürdigerweise im Revolutionsjahr 1848 auf. Am 7. Juli bat der damalige Amtmann Strosser den Bürgermeister Körner in Bielefeld, ihm „ein Exemplar der Statuten der dortigen Schützengesellschaft bald gefälligst zukommen lassen zu wollen, um darnach ein Statut für den sich hier bildenden Schützenverein zu formulieren."

Zum Weiterlesen, Bild anklicken.

 

Ein Videoclip vom 100-Jährigen Schützenfest finden Sie auf der Videoseite.

 

schuetz-gilde-koenige-info

Einen ausführlichen Bericht über das 100-jährige Jubiläums Schützenfest finden Sie auf den folgenden drei Seiten.

s-gilde-jubi1962-1info

s-gilde-jubi1962-2info

s-gilde-jubi1962-3info

schuetz-winterbStichwort Schützenverein Winterberg von 1906 in Vlotho e.V.

Ausschnitte aus der Vereins-Chronik von 1906 bis 2009

1906 Gründung des Winterberger Schützenverein:

Der damals 21-jährige Hermann Dreischmeier ergriff die Initiative zur Gründung des Winterberger Schützenvereins. Unternehmungslustig tat er sich mit Interessierten und Gleichgesinnten Winterbergern zusammen, um über eine Vereinsgründung zu sprechen. Damaliger Wirt der Gaststätte "Zur schönen Aussicht" war Heinrich Brinkmann. Bei ihm sollte die Gründungsveranstaltung stattfinden. Hermann Dreischmeier hatte alle Interessierten Winterberger rechtzeitig hierzu eingeladen.

   

Zum Weiterlesen, Bild anklicken.  

schuetz-winterb-koenige-info

germania-bildStichwort Vlothoer Gesangvereine im Überblick

Gesangvereine gab es in Vlotho schon sehr früh. Denn aus Zeitungsberichten aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts geht hervor, dass 1839 am Norddeutschen Liederfest in Hameln und 1848 in Neusalzwerk, dem heutigen Bad Oeynhausen, auch die Vlothoer Liedertafel vertreten war. Doch im Jahre 1851 stellte der Landrat fest, dass alle Gesangvereine im Kreise Herford wegen mangelnder Teilnahme eingegangen seien.

Zu ihnen gehörte auch der 1845 in Vlotho gegründete „Liederverein". Seine Satzung wurde jedoch wörtlich übernommen von dem im Jahre 1857 entstandenen „Männer-Gesangverein", dessen Leitung als „Direktor" Amtmann Müller übernahm. Viel Freude hat er anscheinend nicht daran gehabt, denn im Jahre 1860 legte er sein Amt nieder und vermerkt in der Akte: „Verein aufgelöst." Gesungen wurde nur noch im Turnverein.   Zum Weiterlesen, Bild anklicken.

 

germania50hochStichwort  Liedertafel Germania Vlotho e.V. Männerchor und Frauenchor Auszüge aus der Vereins-Chronik und Aktualisierung

 

1841 bis 1918 Das Jahr 1841, in dem Heinrich Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland das Lied der Deutschen schrieb, war auch das Gründungsjahr der „Liedertafel Vlotho". Es war die Zeit kurz vor den Revolutionen in Paris, Wien und Berlin, wo sich die Bürger gegen Unterdrückung und Bevormundung auflehnten und sich insbesondere für die Pressefreiheit und für die Reformierung des Gerichtswesens einsetzten.

Zu den Männern der ersten Stunde gehörte Karl Süllwald, der Mitbegründer und erste Liedervater unseres Vereins. Sein Nachfolger Gustav Saul leitete die Geschicke bis 1887, nachdem 1867 der Männer-Turn- und Gesangverein in einen Männergesangverein umgewandelt worden war. Die Turngeräte (Thurngeräthe) wurden auf der am 5. Februar 1868 stattgefundenen Auktion für 5 Thaler verkauft. Zum Musikdirektor gegen ein Entgeld von jährlich 40 Thalern wurde als Nachfolger für den verstorbenen H. Wichhardt am 4. 1. 1868 H. Kamprath gewählt.   Zum Weiterlesen, Bild anklicken.

 

germania-logo-18mm

 

Chorverband

germania-gruendung-info

germania-fotoseite-info

 

Hörproben

Liedertafel Germania Vlotho e.V. Männerchor und Frauenchor

Konzert-Stereo-Aufnahmen aus dem Jahr 1975

button-bergvagabunden 

button-frauenchor 

button-rollinghome 

Bergvagabunden 2:35

Frauenchor 2:14

Rolling Home 4:49

Weihnachtslieder Stereo-Aufnahmen aus dem Jahr 1974

button-esisteinros 

button-vomhimmelhoch 

button-stillenacht 

Es ist ein Ros entspr. 2:19

Vom Himmel hoch 1:35

Stille Nacht 3:35

 

 

 

aubigny-schlossStichwort Partnerschaftsverein Vlotho-Aubigny

Am 14. Juli 1989 unterzeichneten die Städte Vlotho und Aubigny-sur-Nère (Frankreich) die Partnerschaftsurkunden. Die Stadt Aubigny liegt etwa 200 km südlich von Paris. Aubigny-sur-Nère hat vier Gemeindeteile mit insgesamt 7.000 Einwohner (2006). Aubigny-sur-Nère ist ein idyllisches Städtchen mit einem restaurierten mittelalterlichen Stadtkern.

Die Nère ist ein kleiner Fluß, der die Stadt in mehreren Armen durchläuft und sogar  noch einige alte Mühlen antreibt.

Zum Weiterlesen, Bild anklicken.

 

sommerfeld-1955Stichwort Partnerschaft Lubsko (Sommerfeld)

Im September 1954 kam es zum ersten Heimattreffen der Sommerfelder in Vlotho. Der Beschluss des Rates der Stadt Vlotho vom 28. Februar 1955 auf Übernahme der Patenschaft hatte daher bei allen Sommerfeldern große Freude ausgelöst. Durch Übergabe einer Patenschaftsurkunde beim 2. Allgemeinen  Sommerfelder Heimattreffen am Sonntag des 31. Juli 1955 hatte dieser Beschluss in einem Festakt auf der Burg Vlotho seine besondere Weihe erhalten.

Anfang 2000 wurde die Patenschaft beider Städte nach und nach aus Altersgründen eingestellt. Heute besteht in Vlotho nur noch der Partnerschaftsverein, dessen Vorsitzender Eckhard Schulz ist.    Zum Weiterlesen, Bild anklicken.

som-lubsko-fotoseite-info

tnStichwort Technische Nothilfe  

Die Technische Nothilfe (TeNo, TN) wurde 1919 in Deutschland gegründet, wobei die Vlothoer TN  um 1922 zustande kam.

Anfangs wurde die TN hauptsächlich bei „wilden“ Streiks zur Aufrechterhaltung von als lebenswichtig eingestuften Betrieben eingesetzt. Später, und bis in die Zeit des Nationalsozialismus hinein, verlagerten sich die Aufgaben der Organisation in den Katastrophenschutz sowie den Luftschutz als Teil des Sicherheits- und Hilfsdienstes bzw. der Luftschutzpolizei. 1943 hatte die TN ca. 100.000 Mitglieder in ganz Deutschland. Ab 1938 wurden Einheiten der TN auch für technische Spezialaufgaben im Gefolge der Wehrmacht abkommandiert.

Nach dem Krieg (1950) übernahm das neu gegründete Technische Hilfswerk „THW“ die Aufgaben der TN.

Vlothoer Gruppenführer in den Anfangsjahren der TN war Robert Thorein, Lange Straße 94, wo auch einige Treffen stattfanden.

 

thwStichwort THW Vlotho

Im Jahr 1950 kam vom Innenministerium der Bundesrepublik Deutschland der Auftrag, das Technische Hilfswerk zu schaffen. Der Erlass folgte dann am 25. August 1953. Aber an diesem Tag gab es den THW-Ortsverband Vlotho bereits. Und schneller als die Vlothoer waren bereits 74 andere Ortsverbände in der Bundesrepublik. Heute gibt es über 850 Ortsverbände in Deutschland, und ständig kommen neue hinzu. Gegründet mit zehn Männern, sind heute über 60 Männer beim THW im Einsatz. Erste Unterkunft war in der alten Grundschule am Kirchplatz Vlotho. Nach mehreren Wechseln innerhalb des Stadtbezirkes wurde 1968 die Funkstation auf der Lohe bezogen, die auch heute noch als Unterkunft genutzt wird. Die bisherigen Ortsbeauftragten waren Gustav Bretthauer (Gründer des Ortsverbandes), Sternberg, Fritz Südmeier, Egon Bretthauer, Schwarze, Hardy Steckstor, Eberhard Mrosewski und heute ist es Richard Brüll.     

 Zum Weiterlesen, Bild anklicken.

 

punkt-gelb-g  Copyright / Rechtshinweis.
An dieser Stelle weise ich darauf hin, dass das Kopieren der Bilder ausschließlich nur mit vorheriger Genehmigung erlaubt ist.
Viele Bilder auf dieser Seite, die mir persönlich zur Verfügung gestellt worden sind, unterliegen Rechten Dritter.